top of page

Wie schwer ist es, an der Universität St. Gallen angenommen zu werden? | Universität St. Gallen Zulassung

Aktualisiert: 4. Okt.

Die HSG ist selektiv – insbesondere im Bachelor für internationale Bewerber:innen wegen der gesetzlichen 25-%-Obergrenze. Zugelassen wird über ein zweistufiges Verfahren (Online-Test + Video-Interview), offizielle Gebühren sind im Vergleich zu London/Paris moderat.


Square der Universität St Gallen

Key Facts in Zahlen

  • Eingeschrieben gesamt (HS 2023): 9 670 Studierende aus 95 Ländern.

  • Bachelor-Auswahl (internationale Vorbildung): Online-Eignungstest + Video-Interview, beide fließen in die Entscheidung ein.

  • Ausländerquote (Bachelor): gesetzliche Obergrenze bei max. 25 % (gleitendes 4-Jahres-Mittel).

  • Studiengebühren pro Semester: Bachelor CHF 1 229 (CH) / CHF 3 129 (non-CH); Master CHF 1 429 (CH) / CHF 3 329 (non-CH).

  • Zeitfenster Auswahl: HSG nennt i. d. R. zwei Schienen pro Jahr (z. B. KW 7 und Sommertermin – in Programmfakten auch KW 28 ausgewiesen).


Warum gilt die HSG als selektiv?


  1. Rechtlicher Deckel für Auslandsplätze

    Anders als an vielen europäischen Unis limitiert die HSG per Gesetz den Anteil ausländischer Bachelor-Studierender auf 25 % (rollierend über vier Jahre). Das erhöht die Konkurrenz im internationalen Kontingent – unabhängig von der absoluten Zahl der Bewerbungen.

  2. Leistungsbasiertes Auswahlverfahren

    Für Bewerber:innen mit ausländischer Vorbildung zählt das zweistufige HSG-Verfahren:

    • Online-Eignungstest (computerbasiert, 75 Minuten inkl. 5 Minuten Pause, Diagramme & Tabellen / Quantitative Probleme).

    • Video-Interview mit Fragen zu Motivation/Passung;

Praxis-Tipp: Der Engpass entsteht weniger durch Notengrenzen als durch Performance im Test/Interview. Beides ist trainierbar.

Wie stehen meine Chancen – realistisch?

Eine einheitliche offizielle „Acceptance Rate“ veröffentlicht die HSG nicht. Für die Einordnung helfen belastbare Rahmenbedingungen: die 25-%-Quote, die zweistufige Auswahl und die nachweislich hohe Nachfrage (9 670 Studierende gesamt HS 2023, 95 Herkunftsländer). Für viele internationale Kandidat:innen bedeutet das: strenger Wettbewerb im Bachelor-Entry.


Gesamtbetrachtung & warum gezielte Vorbereitung jetzt entscheidend ist


Seit der spürbaren Anhebung der Schwellenwerte im Juni 2025 – sowohl für die Direkt-Universität St. Gallen Zulassung als auch für das Video-Interview – beobachten wir zwei Effekte: Zum einen steigen die durchschnittlichen Testergebnisse vieler Bewerberinnen und Bewerber, weil sich mehr Kandidaten deutlich strukturierter vorbereiten. Zum anderen verschärfen strengere Zulassungsrichtlinien den Wettbewerb um die begrenzten Plätze, insbesondere im internationalen Kontingent. Parallel dazu hat die Komplexität des Online-Eignungstests weiter zugenommen: In den Disziplinen Quantitative Probleme sowie Diagramme & Tabellen fordern Aufgaben heute häufiger Statistik, Stochastik, präzise Formelanwendung, Mischungs- und Verhältnisrechnungen sowie Weg-Zeit-Geschwindigkeitsprobleme unter straffem Zeitdruck. Wer hier bestehen will, braucht nicht nur Grundlagenwissen, sondern trainierte Routinen, belastbare Zeitschemata und eine fehlerarme Ausführung unter Prüfungsbedingungen.


Genau hier setzt unsere Vorbereitung an. Wir haben die steigende Testschwierigkeit früh identifiziert und unsere Methodik entsprechend nachgeschärft: realitätsnahe Testsimulationen, didaktisch aufbereitete Lernhefte und unsere LernApp mit über 700 Aufgaben und 70+ Erklärvideos bilden ein geschlossenes Trainingssystem, das speziell auf die aktuellen Prüfungsanforderungen ausgerichtet ist. Ergebnis: Rund 80 % unserer Seminarteilnehmenden (Juni 2025) erreichten eine Zulassung – ein Wert, der unsere Erfahrung bestätigt, dass gezielte, strukturierte Vorbereitung den Unterschied macht. Wenn du deine Chancen maximieren möchtest, empfehlen wir die Kombination aus HSG-Vorbereitungsseminar in München und dem HSG Ultimate Bundle (inklusive App-Zugang und Simulationen). So trainierst du genau die Aufgabentypen, die aktuell im Test dominieren, und entwickelst die präzise Arbeitsweise, die sowohl im Online-Test als auch im Video-Interview überzeugt.


Kosten & Preis-Leistung


Die HSG bleibt beim Preis im europäischen Vergleich attraktiv.

Offiziell kommunizierte Semestergebühren:


Schweizer Staatsbürger

Ausländischer Staatsbürger

Bachelor

1.229,00 CHF

3.129,00 CHF

Master

1.429,00 CHF

3.329,00 CHF

Merke: Die Gebühren sind transparent und moderat; der wahre „Bottleneck“ liegt im Auswahlprozess, nicht bei den Kosten.

Zeitplan & Fristen

Zwei Terminfenster pro Jahr (Winter/Frühsommer). Die Uni kommuniziert Termine und Abläufe zentral; einzelne Programmseiten nennen konkret KW 7 und KW 28. Plane ab Bewerbung mind. 4–6 Wochen Puffer für Testvorbereitung und Unterlagen.



TIPP:

Für eine vollständige Vorbereitung empfehlen wir neben unseren Vorbereitungsseminaren das HSG Ultimate Bundle:

HSG Ultimate Bundle für den Zulassungstest der Universität St. Gallen

FAQ - Universität St. Gallen Zulassung

Wie läuft die Entscheidung?

Ergebnis = Testleistung + Interviewbewertung (beide gewichtet).


Gibt es NC/Notenschnitt-Grenzen?

Für internationale Vorbildung steht Leistung im Auswahlverfahren im Vordergrund; die Uni beschreibt das Verfahren explizit zweistufig und leistungsbasiert.


Wie international ist die HSG?

Sehr: 95 Länder im HS 2023; gleichzeitig limitiert die 25-%-Quote die Auslandsplätze im Bachelor.



Wichtige Links:

Kommentare


bottom of page