top of page

Erfolgreiche Vorbereitung auf den HSG Zulassungstest

Autorenbild: ZulassungscoachZulassungscoach

Ergebnisse unseres Januar-Seminars:


Die Zulassungsprüfung der Universität St. Gallen ist anspruchsvoll und erfordert gezielte Vorbereitung. Unsere eigene Evaluation zeigt, dass 90 % der Teilnehmer unseres Januar-Seminars die HSG-Zulassungsprüfung bestanden haben. Dabei wurde deutlich, dass strukturiertes Training, insbesondere im Bereich Zeitmanagement, ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.


Zulassungscoach Schulungsraum in der Augstenstraße 80333 in München
Zulassungscoach Schulungsraum, Augustenstraße München
  1. Direktzulassung oder Einladung zum Videointerview?

Die Universität St. Gallen entscheidet auf Basis der Testergebnisse über die direkte Zulassung oder die Einladung zum Videointerview.


Unsere Analyse ergab folgende Verteilung:

Ergebnis

Gesamtpunktzahl (QPL + D&T)

Direkte Zulassung

ab 235 Punkten

Einladung zum Videointerview

223 - 234 Punkten

Ablehnung

unter 223 Punkten

  1. Optimale Vorbereitung für einen Erfolgreichen HSG Zulassungstest


    Am 11. und 12. Januar fand unser Vorbereitungsseminar für die Universität St. Gallen in München statt, und wir freuen uns, einen erfolgreichen Rückblick auf zwei intensive Tage der Prüfungsvorbereitung geben zu können.


    In der Augustenstraße kamen motivierte Teilnehmer zusammen, um sich gezielt auf das herausfordernde HSG-Auswahlverfahren vorzubereiten.

    Coach Paul Nitsche führte die Teilnehmer durch praxisnahe Übungen und realitätsnahe Testsimulationen, die speziell auf die Anforderungen des HSG-Zulassungstests abgestimmt waren. Besondere Schwerpunkte lagen auf den Bereichen Quantitative Probleme sowie Diagramme und Tabellen, da diese oft als anspruchsvollste Disziplinen des Tests gelten.


    Unsere interne Auswertung zeigt, dass 90 % der Seminarteilnehmer die HSG-Zulassungsprüfung bestanden haben. Dabei wurden klare Punktgrenzen erkennbar: Eine direkte Zulassung erfolgte ab 235 Punkten, während Kandidaten mit 223 bis 234 Punkten ins Videointerview eingeladen wurden. Wer unter 223 Punkten lag, erhielt leider keine Zulassung.

    Coach Paul Nitsche zeigte sich erfreut über die hohe Erfolgsquote und betonte erneut, wie entscheidend eine strukturierte und intensive Vorbereitung für den HSG-Test ist.


    Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv – insbesondere die realistischen Testsimulationen sowie das strukturierte Training wurden als wertvolle Unterstützung empfunden.


    Ein zentrales Learning aus diesem Seminar war, dass der HSG-Test im Vergleich zu den Vorjahren anspruchsvoller geworden ist. Diese Entwicklung hatten wir bereits im Vorfeld erwartet, weshalb unsere Vorbereitung gezielt darauf ausgerichtet war, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.


    Wir danken allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihr Vertrauen in Zulassungscoach. Es freut uns, so viele angehende Studierende erfolgreich auf ihrem Weg zur Universität St. Gallen begleiten zu dürfen.

 
 

Comments


bottom of page