Rückblick auf das HSG - Vorbereitungsseminar vom 24.-25. Mai 2025
- Zulassungscoach
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Am 24. und 25. Mai 2025 fand unser intensives Vorbereitungsseminar für den Zulassungstest der Universität St. Gallen (HSG) in München statt.
Unter der Leitung von Paul Nitsche hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich gezielt auf die Anforderungen des HSG-Auswahlverfahrens vorzubereiten. In diesen zwei Tagen wurden die Teilnehmer intensiv auf die drei wesentlichen Disziplinen des Tests vorbereitet: Quantitative Probleme, Diagramme und Tabellen sowie das Videointerview.

1. Seminarinhalte: Abdeckung aller relevanten Themenbereiche
Das HSG-Auswahlverfahren umfasst drei entscheidende Disziplinen, auf die wir unsere Seminarteilnehmer intensiv vorbereitet haben:
Quantitative Probleme (QPL): Diese Disziplin stellt hohe Anforderungen an mathematisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten. Im Seminar haben wir den Teilnehmern geholfen, durch gezielte Übungen ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern und Lösungsstrategien zu entwickeln. Besonders im Bereich der Statistik und
vermuten wir, dass der Test zukünftig an Komplexität zunehmen wird. Hier werden zunehmend anspruchsvollere Aufgaben gestellt, die ein tieferes Verständnis dieser Bereiche erfordern.
Diagramme und Tabellen (D&T): In dieser Disziplin müssen die Teilnehmer komplexe Daten visualisieren und auswerten. Die Aufgaben werden zunehmend umfangreicher und erfordern schnelles und präzises Arbeiten. Unsere Teilnehmer wurden durch praxisnahe Übungen und die Vermittlung von effizienten Techniken optimal auf diese Aufgaben vorbereitet.
Videointerview: Ein weiterer wichtiger Teil des HSG-Auswahlverfahrens ist das Videointerview. In diesem Seminar haben wir nicht nur die grundlegenden Anforderungen des Interviews behandelt, sondern auch spezifische Techniken und Strategien vermittelt, um sich authentisch und professionell zu präsentieren.
2. Erwartete Veränderungen im Test: Steigende Komplexität in Statistik und Stochastik
Mit den zunehmenden Anforderungen im Auswahlverfahren der HSG vermuten wir, dass die Komplexität des Tests besonders in den Bereichen Statistik und Stochastik sowie beim korrekten Erkennen und Anwenden von Formeln weiter ansteigen wird. Diese Bereiche stellen für viele Bewerber eine Herausforderung dar, da sie nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch ein schnelles und präzises Arbeiten unter Zeitdruck erfordern.
Im Seminar haben wir den Teilnehmern bereits gezeigt, wie sie diese komplexen Aufgabenstellungen systematisch und effizient angehen können. Durch die praxisorientierte Vorbereitung und die Anwendung spezifischer Lösungsstrategien konnten sich unsere Teilnehmer auf die steigenden Anforderungen bestens einstellen.
3. Die Bedeutung der gezielten Vorbereitung
Wir gehen davon aus, dass der HSG-Zulassungstest in den kommenden Jahren anspruchsvoller wird, insbesondere in den genannten Bereichen der Statistik, Stochastik und Formelerkennung. In unserem Seminar haben wir diese Themen gezielt behandelt und den Teilnehmern die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben, um diesen komplexeren Aufgaben erfolgreich zu begegnen.
Unsere praxisorientierte Herangehensweise hat es den Teilnehmern ermöglicht, sich intensiv mit den Prüfungsinhalten auseinanderzusetzen und sich auf die Herausforderungen des Tests vorzubereiten. Durch individuelle Betreuung und die detaillierte Vermittlung von Lösungsansätzen konnten wir sicherstellen, dass alle Teilnehmer optimal auf den Test vorbereitet sind.
4. Fazit: Teilnehmer sind bestens vorbereitet
Nach dem erfolgreichen Seminar vom 24.-25. Mai 2025 können wir sagen, dass alle Teilnehmer nun bestens auf den HSG-Zulassungstest vorbereitet sind. Sie haben nicht nur die relevanten Themen behandelt, sondern auch praktische Erfahrungen in der Anwendung von Lösungsstrategien gesammelt. Das Seminar hat den Teilnehmern das nötige Wissen und die Selbstsicherheit gegeben, um auch die zunehmenden Herausforderungen des Tests zu meistern.
Falls auch Sie sich optimal auf den HSG-Zulassungstest vorbereiten möchten, laden wir Sie ein, an unserem nächsten Seminar teilzunehmen. Unsere Trainer stehen Ihnen mit umfassendem Fachwissen und langjähriger Erfahrung zur Seite, um auch Sie bestmöglich auf den Test vorzubereiten.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg bei der Zulassungsprüfung und freuen uns, auch Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr Paul Nitsche
Comentários